database publishing GASSENHUBER DATAform DBP

  E-Mail senden
  Info-Material anfordern
 
 
 
   
Erste Seite  <<  >> Letzte Seite
Erste Seite  <<  >> Letzte Seite
II. DATAformMarken Entwicklerhandbuch DATAformXTension © 1992-2004 www.gassenhuber.de 28 II. DATAformMarken Erzeugen von DATAformMarken-Texten DATAformMarken-Texte können von jedem Datenbanksystem erzeugt werden, das in der Lage ist, einen komplexen ASCII-Text zu synthetisieren. DATAform-4D-Schnittstelle Für die Datenbank 4D existieren spezielle Import- und Exportroutinen für DATAformMarken. Die Prozeduren können in eine bereits existierende 4D-Datenbank eingesetzt werden und ermöglichen es beispielsweise, eine Artikeldatenbank um Database-publishing-Funktionen zu erweitern.  Installation und Funktionen der Schnittstelle werden im Anhang unter „DATAform- 4D-Schnittstelle“, Seite: 121 beschrieben. Die DATAform-4D-Schnittstelle enthält einen Übersetzer von DATAformMarken in den Textarray DX_Array und erzeugt umgekehrt aus dem DX_Array einen DATAformMarken- Text. Der Benutzer der DATAform-4D-Schnittstelle hat dadurch lediglich den DX_Array zu beschreiben und wieder zu lesen; er hat keinen direkten „Kontakt“ mit DATAformMarken- Texten, sondern bezieht sich immer nur auf den Array. Alle Routinen der 4D-Schnittstelle liegen auch als Textdatei in einer Pascal-ähnlichen Sprache auf der DATAform-CD und können davon ausgehend in jede andere Computersprache übertra- gen werden. Syntaxregeln 1) Markenzeichen * Eine DATAformMarke beginnt mit dem Zeichen * (ASCII-42), gefolgt von dem Markenken- ner und dem Wert, der der Marke zugewiesen wird. Groß- und Kleinschreibung der Markenkenner wird unterschieden. Beispiel 1: *p7 Die Marke *p steht für die Seitennummer, auf der ein Rahmen erzeugt werden soll. Der Wert der Marke ist 7, d.h. der Rahmen soll auf der Seite 7 angelegt werden. Beispiel 2: *T3 Die Marke *T bezeichnet den Rahmentyp des zu erzeugenden Rahmens. Der Wert der Marke ist 3. Ein Rahmentyp *T3 bezeichnet einen Textrahmen, ein Typ *T0 z.B. eine Linie. 2) Objektendezeichen ¶ Objekte sind Textrahmen, Bildrahmen oder Linien. Eine Objektbeschreibung beginnt und endet mit dem Zeichen ¶. Das Zeichen hat auf beiden Plattformen den ASCII-Wert 166. Man erzeugt es unter MacOS durch Wahltaste+3, unter Windows durch Alt+0166. Der ASCII 166 erscheint unter MacOS als ¶, unter Windows meist als   . (S. unter „Sonderzeichen“ und „Zeichensatztabellen“ im Anhang.) Alternativ zu Zeichen 166 kann auch das Zeichen 182 als Objektendezeichen verwendet wer- den. Das Zeichen 182 ist das Zeichen, das unter Windows als ¶ erscheint. (Beim Export ver- wendet das DATAformXTension immer das Zeichen 166.) Siehe auch Punkt 4) und 11). Beispiel: ¶*#1*T3*x100*X200*y100*Y150*$Mein erster Rahmen¶ Mehrere Beschreibungen werden unmittelbar aneinandergereiht in der Form: ¶Objekt 1¶Objekt 2¶Objekt n¶ Ein DATAformMarken-Text kann unbegrenzt viele Objekte enthalten.