database publishing GASSENHUBER DATAform DBP

  E-Mail senden
  Info-Material anfordern
 
 
 
   
Erste Seite  <<  >> Letzte Seite
Erste Seite  <<  >> Letzte Seite
III. Funktionsobjekte 94 Entwicklerhandbuch DATAformXTension © 1992-2004 www.gassenhuber.de Dasselbe Beispiel in der DATAform-4D-Schnittstelle: DX_Write (0)   `Initialisierung DX_Array{5}:="101" `*T101 Import DX_Array{40}:="1" ` *M1 Modus Dialog $0:=DX_Write (1) `Objekt abschließen und an die Schnittstelle übergeben `Hier folgen die Rahmenobjekte, die importiert werden sollen, `jeweils mit DX_Write (1) abgeschlossen DX_Write (2)   `Ende des Exports Funktionsobjekte haben Vorrang Funktionsobjekte überschreiben die Menü-Funktionen. Importiert man einen DATAformMar- ken-Text, der das Funktionsobjekt *T101 enthält, mit dem Menübefehl „Inhalt aktualisieren“, so werden die Rahmen dennoch importiert(!); das Funktionsobjekt *T101 hat Vorrang vor der Art des Aufrufs. Oder umgekehrt: Enthält der DATAformMarken-Text das Funktionsobjekt *T102 für Aktua- lisieren, so bewirkt der nachfolgende Text auch dann eine Aktualisierung, wenn er mit dem Menübefehl „Import“ eingelesen wird. In einem DATAformMarken-Text gilt ein Funktionsobjekt nur bis zum nächsten Funktions- objekt. Man kann beliebig zwischen IMPORTIEREN, LÖSCHEN und AKTUALISIEREN wechseln. Demonstration - Legen Sie das Bild „DATAform.EPS“ aus dem Ordner „Funktionsobjekte“ in ihren Quark- XPress-Ordner. - Stellen Sie die DATAform-Einstellungen in QuarkXPress auf Import per Dialog. - Importieren Sie den DATAformMarken-Text „DATAformShow.QXP“. Rahmen werden importiert, geändert, gelöscht, neu angelegt etc. Die Demonstration zeigt die Möglichkeiten der Funktionsobjekte Importieren, Löschen, Aktualisieren wie in einem Film, verwendet aber nur das DATAformXTension.